Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung


Bayern ist ein moorreiches Land. Noch vor 250 Jahren stand die Urbarmachung der Moore im Fokus, allein um landwirtschaftlich nutzbare Flächen zur Ernährung der Bevölkerung zu gewinnen. So wurde im altbayerischen Donaumoos ab 1790 eine weitgehend unzugängliche Sumpflandschaft mit 473 km Gräben entwässert. Damit wurde die „größte Neulandgewinnung für bäuerliche Siedelungen im süd-
deutschen Raum in neuerer Zeit“ mit der Trockenlegung und planvollen Besiedelung
des Donaumooses durch landesweit angeworbene Siedler*innen umgesetzt. Wie bei anderen Großprojekten auch, zeigte sich schon bald, dass Eingriffe in die Natur problematisch sind. Neben dem Verlust der Biodiversität ist dies vor allem der Abbau der Torfsubstanz durch die Entwässerung und die damit einhergehende massive Freisetzung von Klimagasen. Allein das Donaumoos ist jährlich für eine halbe Million Tonnen Treibhausgas verantwortlich und damit für 9 % aller aus bayerischen Mooren stammenden Klimagase. Aus Klima-, Natur- und Artenschutzgründen ist Moorschutz unverzichtbar.

Das Konzept Unser Moor stellt unsere Ziele und konkrete Maßnahmen zum Schutz der Moore vor. Hier können Sie das Papier als PDF herunterladen.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.