Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Patrick Friedl war einer der Gäste im Rahmen der Vorlesewoche der Adalbert-Stifter-Grundschule, die natürlich geprägt war von Geschichten, Büchern & dem gemeinsamen Lesen und Vorlesen. Friedl mischte sich unter die kleinen Leseratten, las ihnen vor, ließ sich vorlesen und lauschte spannenden Geschichten der Schüler. Dieser Termin der etwas anderen Art lag dem Abgeordneten besonders am Herzen, denn er selbst ist begeisterter Leser und weiß, wie wichtig es ist, mit Büchern aufzuwachsen.

Den folgenden Text und das Foto veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung der Adalbert-Stifter-Grundschule:

„Wer viel liest, wird reich an Bildern im Kopf ..“

Lesewoche vom 2. – 8. Juli 2019 an der Adalbert-Stifter-Grundschule

Mit dem Lesemillionär – Lied von Armin Pongs begrüßten die Schüler*innen der Adalbert-Stifter-Grundschule am Donnerstag ihre zahlreichen Vorleser*innen in der schön geschmückten Turnhalle. Die Gäste lasen oder erzählten den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern oder extra liebevoll ausgesuchten Büchern vor. Staunend ließen sich die Schüler*innen in fremde Welten mitnehmen, fieberten mit den Held*innen mit oder freuten sich über den glücklichen Ausgang eines Abenteuers. Am Freitag stellten einige Kinder Patrick Friedl, Landtagsabgeordnetem der Grünen, und dem Autor Christian Seltmann das Projekt „Lesen aus dem Koffer“ vor. Gelesen wurde das Buch „Kommissar Ping und das Kaugummigeheimnis“ von Herrn Seltmannn. Die zweiten Klassen durften im Anschluss noch eine szenische Lesung von Patrick Friedl und Adriano Henseler genießen. Für die 1. und 2. Klassen kam am Montag der folgenden Woche noch die Märchenerzählerin Karola Graf. Das waren aber nur die Höhepunkte der Lesewoche. Geprägt wurde die Woche von viel gemeinsamer Lesezeit. Täglich durften die Kinder auf den Fluren die verlockend ausgestellten Buchangebote nutzen, gemeinsam schmökern, sich gegenseitig vorlesen und von ihren Erlebnissen erzählen.

Foto: Die Klassen 1 und 4 beginnen gemeinsam das "Lesen aus dem Koffer"

 

Pressemitteilung

Würzburg/München, den 3. Juli 2019

Grünen-MdL Patrick Friedl bekam erstmals Besuch aus dem Wahlkreis in München

55 Menschen aus Würzburg und der Region nahmen die Einladung nach München an und besuchten den direkt gewählten Landtagsabgeordneten der Grünen für einen Tag im Bayerischen Landtag in München.

Besuchergruppen zu empfangen, gehört für jeden Landtagsabgeordneten zu den schönen Seiten der politischen Arbeit in München. Der im Herbst direkt im Stimmkreis Würzburg in den Landtag gewählte Abgeordnete Patrick Friedl hatte jüngst zum ersten Mal Besuch aus dem heimischen Stimmkreis. In der Regel eröffnet jeder Abgeordnete zweimal im Jahr einer Besuchergruppe die Chance, einen Einblick in die Abläufe im Bayerischen Landtag gewinnen zu können, so auch Friedl. „Es ist für die Menschen eine gute Gelegenheit zu sehen, was ihre Abgeordneten so machen“, sagt Friedl. Höhepunkte sind für ihn die gern genutzte Möglichkeit den Abgeordneten konkrete Fragen zu stellen, eine Plenarsitzung live zu erleben und einen Blick auf die parlamentarische Arbeit zu werfen.“

Organisiert werden die Fahrten von Friedls Würzburger Wahlkreisbüro. Wahlkreismitarbeiter Hans-Dieter Wolf und Praktikantin Theresa Mühleck begleiteten die Gruppe nach München. 55 Menschen aus Würzburg und der Region versammelten sich um acht Uhr am Bahnhof in Würzburg und starteten nach München. Auf dem Programm stand zunächst ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant des Landtages. Anschließend lieferte ein kurzer Film erste Informationen zum Aufbau und den Aufgaben des Bayerischen Landtags. Dann ging es für eine Stunde auf die Tribüne des Landtags. Dort konnten die Teilnehmenden eine Plenardebatte verfolgen. Abschließend nahm sich Patrick Friedl und seine Münchner Mitarbeiterin Maria Kammüller noch eineinhalb Stunden Zeit für Fragen und politischen Austausch in großer Runde.

Im Vordergrund des Interesses der Gäste standen laut Friedl vor allem ganz grundsätzliche Dinge: „Wie sieht ein Arbeitstag im Landtag aus? Welche Themen stehen aktuell auf dem Programm? Haben Sie sich schon in München eingelebt? Werden auch Anträge der größten Oppositionspartei von den Regierungsfraktionen angenommen? Sind der Ministerpräsident, die Ministerinnen und Minister ansprechbar? Wie schnell haben Sie sich zurechtgefunden als Neuling im Landtag?“, führte der Abgeordnete einige Beispiele an. Da es sich bei Friedl um den ersten direkt gewählten Grünen Stimmkreisabgeordneten handelt, wurde ebenfalls nachgefragt, wie die CSU-geführte Staatsregierung mit dieser neuen Situation umgeht. Als der Wissendurst der Besucher gestillt war, traten alle um viele Informationen und Eindrücke reicher die Rückfahrt nach Würzburg an, während der Landtagsabgeordnete wieder zurück in die noch laufende Plenarsitzung ging.

Die zweite Fahrt 2019 ist bereits ausgebucht. Wer Interesse hat, 2020 an einer Besuchsfahrt zu MdL Patrick Friedl in den Landtag hat, kann sein Interesse melden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Bild: Besuchergruppe aus dem Stimmkreis mit MdL Patrick Friedl und seinen Mitarbeiter*innen

Würzburg, 29.6.2019

Am Samstag trafen sich die Würzburger Grünen, um ihr Kommunalwahlprogramm zu verabschieden. Viel Arbeit liegt hinter allen Beteiligten, die in Arbeitskreisen an einzelnen Themen und Schwerpunkten gefeilt haben. Auch am Samstag wurden noch zahlreiche Änderungsanträge disktutiert und letzte Anpassungen vorgenommen. Jetzt sind die Schwerpunkte gesetzt und die Würzburger Grünen freuen sich darauf, mit ihrem Programm in den anstehenden Wahlkampf zu starten.

Der Landtagsabgeordnete Patrick Friedl zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis und mit der Organisation des Stadt-Parteitages: "Denen, die sich aktiv an der Gestaltung beteiligt haben und den Organisatoren unseres Parteitages heute gilt mein herzlicher Dank. Ihr habt Großartiges geleistet, jetzt geht es in den Wahlkampf. Ich kann schon jetzt sagen: wir sind mutiger, frecher und realer geworden."

Die Mainpost berichtet in der heutigen Ausgabe über den Parteitag. Hier geht es zum kompletten [Beitrag] auf der Seite der Mainpost.

 

Pressemitteilung

Würzburg 28. Juni 2019

Grüne bewundern einmalige Kulturschätze, spannend und lehrreich aufbereitet

Ausstellung zu 400 Jahre Universitätsbibliothek bis 7. Juli verlängert

Bibliotheksleiter Dr. Hans-Günter Schmidt führte MdL Patrick Friedl und eine Grünen-Besuchergruppe durch die ebenso beeindruckende wie unterhaltsame Jubiläumsausstellung am Hubland, die wegen der großen Resonanz bis 7. Juli verlängert wurde. Der Leiter der Würzburger Universitätsbibliothek Dr. Hans-Günter Schmidt hatte neben dem Landtagsabgeordneten Patrick Friedl weitere Stadt- Bezirks-, Kreis- und Gemeinderät*innen sowie Vertreter*innen aus den Kreisverbänden Würzburg Stadt und Land zu einer Führung durch die Ausstellung „Elfenbein und Ewigkeit“ im Gebäude der Zentralbibliothek eingeladen. Darunter die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Barbara Lehrieder, Stadträtin Karin Miethaner-Vent, Kreisrätin Rita Heeg und Kreisrat Sven Winzenhörlein. „Es ist unglaublich, welche Kulturschätze die Universitätsbibliothek in Würzburg beherbergt und wie viele davon hier zurzeit zu sehen sind“, zeigte sich Friedl beeindruckt. Dazu gehörten zahlreiche Bücher und Dokumente wie das berühmte Kiliansevangeliar, das Rundbuch für Julius Echter oder die prachtvolle Mainzer Riesenbibel. Besonders angetan hatte es den Teilnehmer*innen die Bibel in Gedächtnisbildern, eine klösterliche Erinnerungshilfe für Bibelstellen. Dr. Schmidt bezeichnete sie scherzhaft als „eine der wahrscheinlich ältesten Mind-Maps der Welt“. „Ich bin sehr froh, dass wir im Rahmen der Jubiläumsausstellung die einmalige Gelegenheit haben, so viele wertvolle und sehenswerte Schriften in dieser hervorragenden Zusammenstellung zeigen zu können“, so der Bibliotheksleiter Dr. Hans-Günter Schmidt über die angebotene Führung. Die „Würzburger Lügensteine“, Hörbeispiele aus einem mittelalterlichen Choralbuch oder das speziell entwickelte Virtual-Reality-Spiel „Barlock“ sorgten dafür, dass auch Spaß und Unterhaltung für die Besucher nicht zu kurz kamen. Friedl versuchte sich am eigens eingerichteten Schreibpult [im Bild] mit Tinte und Feder auf Pergament an mittelalterlicher Schönschrift. Obwohl sich der Erfolg hierbei in Grenzen hielt, war Friedl sowohl von der Führung als auch von der Ausstellung begeistert: „Was die Leitung und die Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek mit dieser Ausstellung auf die Beine gestellt haben, ist fantastisch und verdient allerhöchste Anerkennung. Ich freue mich sehr über die Einladung und darüber, dass die Ausstellung wegen der großen Resonanz noch bis 7. Juli verlängert wurde.“ Dem schlossen sich die übrigen Teilnehmer*innen an und wünschten Herrn Dr. Schmidt und seinem Team für die weiteren Veranstaltungen und Ausstellungen im Jubiläumsjahr viel Erfolg.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.