Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Die seltene Königin der Moorgewässer – die Große Moosjungfer

Die Große Moosjungfer ist mit etwa 4 cm die größte unter den 5 heimischen Moosjungferarten. Kennzeichen der Gattung ist die weiße Gesichtszeichnung, die sich im lateinischen Namen Leucorrhinia: „weiße Nase“ wiederfindet.  

Im südlichen Mitteleuropa bewohnt die Große Moosjungfer vorwiegend nährstoffarme Gewässer, beispielsweise natürliche Moorgewässer (ohne Komma) sowie alte Torfstiche in Übergangs- und Waldmooren. Dabei ist wichtig, dass die Gewässer fischfrei sind.

Die in Bayern stark gefährdete Art ist durch den Rückgang ihres Lebensraumes durch Nährstoffeintrag, aber vor allem aufgrund Verlandung und Austrocknung, verstärkt durch die Klimaüberhitzung, bedroht.

Die in Bayern stark gefährdete Art wird zunehmend durch die Klimaüberhitzung bedroht. Wegen Nährstoffeintrags, aber vor allem aufgrund von Verlandung und Austrocknung, geht ihr Lebensraum zurück.

Neben der Sicherung der bestehenden Vorkommen könnte die Art vor allem von der Wiedervernässung unserer Moore profitieren, wenn diese denn endlich vorankäme.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.