Eine Studie im Auftrag der Grünen-Landtagfraktion hatte 2021 bereits eine Zustimmung zu einem Nationalpark im Steigerwald von 75 Prozent ergeben. Dies wurde jetzt durch eine jüngst veröffentlichte Umfrage bestätigt, die erneut die hohe Akzeptanz für einen zukünftigen dritten bayerischen Nationalpark im Steigerwald zeigt.
MdL Patrick Friedl, Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung der Grünen Landtagsfraktion in Bayern, kommentiert:
"Wir freuen uns über die erneut sehr positiven Umfrageergebnisse zu einem künftigen Nationalpark Steigerwald. Bis über Dreiviertel der Befragten steht hinter einem Buchenwaldnationalpark in Franken, der den eindrucksvollen Altbaumbestand und die seltenen Arten dieses Staatswaldes erhält.
Wir freuen uns, dass die Bevölkerung hinter dem Ziel steht, das durch des Volksbegehren "Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern - Rettet die Bienen" im Bayerischen Naturschutzgesetz (§3 Absatz 2 Satz 2 BayNatschG) durchgesetzt wurde: "Wobei im Staatswald das vorrangige Ziel zu verfolgen ist, die biologische Vielfalt des Waldes zu erhalten oder zu erreichen." Diesem Ziel würde ein Nationalpark Steigerwald am besten entsprechen. Die Bevölkerung hat auch erkannt, dass ein Nationalpark eine Bereicherung für Franken und ganz Bayern ist und die staatlichen Aufwendungen durch den wirtschaftlichen Ertrag in der Region bei weitem überkompensiert werden.
Bayern steht international in der Verantwortung, Buchenwälder samt ihrer Fauna und Flora zu erhalten. Dazu braucht es auch großflächige Schutzgebiete, die nicht durch Randeffekte negativ beeinflusst werden. Bisher ist der Schutz dieser Wälder im Kerngebiet ihrer Verbreitung unzureichend. Wir fordern die Staatsregierung auf, ihren Widerstand gegen einen Nationalpark Steigerwald endlich aufzugeben und eine Machbarkeitsstudie für einen Nationalpark im Nordsteigerwald zu beauftragen. Mit dem kürzlich veröffentlichten Gutachten von Prof. Dr. Hans Knapp wurde dafür bereits eine gute und wichtige Grundlage geschaffen."