Die Gemeinde …/Die Stadt … möge beschließen:
Es wird auf eine Begrünung von Vorgärten sowie von Flächen an Eigenheimen und Neubauten hingewirkt.
- Private Bauherren sollen bei Neubauten auf die Notwendigkeit der Regenwasserversickerung und der Erhaltung von möglichst vielen Grünflächen hingewiesen werden. Das Bau- und Umweltamt soll bei Informations- und Beratungsleistungen an Privatpersonen nachdrücklich auf die Erhaltung von Grünflächen in Vorgärten und auf Vorplätzen hinweisen.
- Eine Aufnahme dieser Maßnahmen ins ökologische Förderprogramm der Gemeinde ist zu prüfen.
- Langfristig soll von den Fachabteilungen ein Klimaplan für … erstellt werden, um zu verdeutlichen, welche Auswirkungen Grünflächen auf die Temperatursenkung innerhalb des Ortes/der Stadt haben (bzw. welche Auswirkungen Versiegelung auf den Temperaturanstieg hat). Die Öffentlichkeit soll über die Wichtigkeit des Themas in geeigneter Weise informiert werden.
Begründung:
Aufgrund der zunehmenden Versiegelung von Vorgärten sowie von Flächen an Eigenheimen und Neubauten mangelt es an Grünflächen mit Blumen und Stauden, wo Kleinlebewesen wie Insekten Nahrung und Lebensraum finden könnten. Zugleich helfen – auch kleine – Grünflächen bei der Frischluftentstehung und Hitzevermeidung zwischen Gebäuden. Grünflächen dienen zur Erholung, um sprichwörtlich „Luft zu holen“. Wie die zunehmenden Extremwetterereignisse zeigen, wird auch in … eine Regenwasserversickerung immer schwieriger, zumal bei Versiegelung der Vorgärten und Plätze vor dem bebauten Raum.