Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Auenprogramm Hochwasserschutz

Eine aktuelle Anfrage von MdL Patrick Friedl legt dürftige Ergebnisse des bayerischen Auenprogramms offen

Zwischen 2018 und 2020 wurden in Bayern zur Verbesserung des Natur- und Hochwasserschutzes gerade einmal Deiche auf einer Länge von zwei Kilometern zurückgebaut. Dies geht aus einer Antwort des Umweltministeriums auf eine Anfrage des Grünen Landtagsabgeordneten und Sprechers für Naturschutz und Klimaanpassung Patrick Friedl sowie Zahlen des des Landesamtes für Umwelt (LfU) hervor. Friedl: „Es steht zwar noch auf der Seite des Landesamtes für Umwelt, aber de facto ist das Auenprogramm längst beerdigt worden. Die Ziele des Auenprogramms, der Schutz und die Renaturierung der Auen, sollen über das Hochwasserschutzprogramm mitlaufen. Das passiert aber ganz offensichtlich nicht.”

Die Presse berichtete.

Zudem finden Sie hier die Anfrage sowie Anträge der Landtagsgrünen zu Trinkwasserschutz, Schwammlandschaften, Auenschutz und Klimaanpassung sowie der Abschlussbericht der Expertenkommission Wasser.

Öl auf Packpapier - ohne Titel - undatiert - Joseph Haburaj

 

Regierungsfraktionen lehnen Grünen-Anträge zu Wasserschutz und Klimaanpassung in Bayern ab

Die CSU und Freie Wähler stellen sich quer bei Grundwasserschutz, strukturiertem Auenschutz, Modellregionen für Schwammlandschaften und einer konsequenten Unterstützung von Klimaanpassung in den Kommunen in Bayern. Im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags lehnten die Regierungsfraktionen heute vier Anträge der Grünen Landtagsfraktion zu Wasserschutzgebieten, der Weiterführung des Auenprogramms, für Schwammlandschaften und klimaangepasste Kommunen ab. Diese haben zum Ziel, die Wasserschutzgebiete in Bayern für einen besseren Schutz des Grundwassers auf das gesamte Einzugsgebiet der Brunnen auszuweiten, das 2020 ausgelaufene Bayerische Auenprogramm mit verstärkten Zielen weiterzuführen, Modellregionen für Schwammlandschaften ähnlich den Ökomodellregionen einzuführen und die bayerischen Kommunen bei der „Aufgabe dieses Jahrzehnts“, der Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung mit grüner (Bäume und Stadtgrün) und blauer Infrastruktur (sog. „Schwammstädte“) wirksam zu unterstützen und zu fördern.

„Die CSU-FW-Fraktionen verweigern sich damit dem Trinkwasserschutz, dem Auenschutz sowie der Hitze- und Starkregenvorsorge in Bayern“, so Patrick Friedl, Würzburger Landtagsabgeordneter und Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung der Grünen-Landtagsfraktion. Friedl: „Der Bayerische Weg beim Wasser-, Natur- und Klimaschutz hat uns in die heutige prekäre Lage erst gebracht. Mit der gleichen Arbeitsweise, die uns die massiven Probleme beschert hat, lassen sie sich nicht lösen.“

Weiterlesen ...

Für den Podcast NU ABER! der Grünen Neu-Ulm war Patrick Friedl, Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung der Grünen Landtagsfraktion in Bayern, zu Gast. Dort hat er ausführlich über die Folgen der Klimaerhitzung und die dringend notwendigen Anpassungsmaßnahmen gesprochen. Den Podcast in voller Länge finden Sie hier.

Schwammlandschaft Baum Fluss

Für einen Beitrag zu Schwammstädten und Schwammlandschaften wurde MdL Patrick Friedl, Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung der Grünen Landtagsfraktion, von Bayern 2 interviewt.

Den Beitrag finden Sie hier voller Länge. Ein kurzer Ausschnitt:

"Überhaupt sei das die Idee, Städte klima-resilienter zu machen: Mehr Regenwasser integrieren. Doch dafür müssten Flächen dringend entsiegelt werden, fordert Patrick Friedl, Experte für Klimaanpassung bei den Landtags-Grünen. Es gebe Städte, die seien inzwischen zu über 60 Prozent betoniert und asphaltiert. Gleiches gelte für die Landbewirtschaftung, auch hier müsse entsiegelt werden.

"Wir brauchen wieder Hecken und Feldraine, wir müssen unsere Moore dringend wieder schützen und vernässen", warnt Fried. Alles, was Wasser aufnehmen und speichern könne, müsse wieder ausgebaut werden. "Wenn wir da hinkommen, dann haben wir wieder Wasser zur Verfügung, um zu bewässern."

Weitere Informationen zur Flächenversiegelung in Bayern:

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.