Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Webinar Starkregen: Vor Sturzfluten schützen. Von Fließpfad- und Starkregengefahrenkarten zum kommunalen Sturzflutrisikomanagement

Starkregen: Vor Sturzfluten schützen. Von Fließpfad- und Starkregengefahrenkarten zum kommunalen Sturzflutrisikomanagement

Durch die Klimaüberhitzung werden Extremwetter immer häufiger. Dazu gehört nicht bloß steigende Hitze, sondern auch vermehrte Starkregenereignisse und daraus folgende Sturzfluten. Darauf müssen wir unsere Kommunen vorbereiten. Über dieses Thema sprach MdL Patrick Friedl mit Dr. Maria Kaiser online am Mittwoch, dem 18.05.2022.

Dr. Maria Kaiser ist ehemalige langjährige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der TU München (TUM) in der Forschung im Bereich Hochwasser/Sturzfluten. Heute tätig als Location Intelligence Expert bei der thaltegos GmbH.

Die Präsentation "Der praktische Nutzen von Starkregengefahrenkarten" von Dr. Maria Kaiser können Sie hier als PDF herunterladen.

Patrick Friedls Präsentation mit dem Titel "Starkregen - Vor Sturzfluten schützen" finden Sie hier als PDF-Datei.

 

Sehen Sie sich hier das ganze Webinar als Videoaufzeichnung an:

 

Weiterlesen ...

Fachkongress StadtGrün

Herzliche Einladung zum Fachkongress Stadtgrün am 04. Mai 2022 zum Thema Grüne Zukunftskonzepte für Bayerns Städte und Gemeinden. Alle Informationen zum Kongress sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Die Klimakrise erfordert, dass wir unsere Städte und Gemeinden neu denken müssen. Extremwettereignisse und die enorme Flächenversieglung stellen uns vor große Herausforderungen. Je mehr unsere Städte verdichtet werden, desto stärker wächst die Bedeutung von natürlichem Grün in der Stadt. Statt Hitzeinseln in Asphalt- und Betonwüsten brauchen wir mehr Platz für die Natur und Grün.

Wie können wir das erreichen? Wo finden wir Platz für Gärten und Parks zwischen Häusern und Straßen? Wie können wir die Zerstörung von Naturräumen mindern und die urbane Biodiversität schützen? Welches Potential hat Urban Farming eigentlich? Und wie können wir mit Hitzeaktionsplänen Kommunen helfen, sich an den Klimawandel anzupassen?

Im Rahmen des Fachkongresses wollen wir gemeinsam mit Expert*innen darüber diskutieren, wie wir eine klimaresiliente Zukunft in unseren wachsenden Städten und Gemeinden erreichen können.

Schwarzes Moor Rhön

Expert*innen-Anhörung im Umweltausschuss unterstreicht die Notwendigkeit, den Moorschutz drastisch zu beschleunigen

„Bayern ist nicht nur Land der Berge und Seen, sondern auch der Moore“, so Patrick Friedl, Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung, bei der Sitzung des Umweltausschusses am 24. Februar 2022, eine Anhörung auf Initiative der Grünen-Landtagsfraktion mit dem Titel: „Klimaschutz durch Moore endlich voranbringen – Anhörung zur Moorschutzstrategie der Staatsregierung“ (Antrag). Friedl: „Wie für die Klimakrise und das Artensterben gilt auch für die Moore: Nur unsere Generation kann Bayerns Moore noch wirksam schützen. Diese letzte Chance müssen wir nutzen!“

Zehn Expert*innen aus ganz Deutschland haben im Plenarsaal des Bayerischen Landtags die Notwendigkeit betont, den Moorschutz drastisch zu beschleunigen. Darunter der renommierte Moorexperte Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joosten der Universität Greifswald. Er stellt der Bayerischen Staatsregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Der Bayerische Rundfunk berichtete.

Bei der Anhörung wurde betont, dass es dauerhaft zusätzliches, fest angestelltes Personal braucht. Patrick Friedl: „So gut es ist, dass heute weitere Projektstellen vom Umweltministerium angekündigt wurden, so ist nicht verstanden, dass wir den Spurwechsel endlich brauchen. Die Projektphase beim Moorschutz muss jetzt enden und Bayern muss zum Moorland werden, mit ausreichend festem Personal in allen Moor-Regionen Bayerns.“

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.