Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Patrick Friedl im Bayerischen Landtag

Die Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheikh sind mager. Dürren und Sturzfluten werden häufiger und die Kommunen sind gefordert sich an die Klimaerhitzung anzupassen. Hier muss die Staatsregierung ihren Anteil tragen und die Kommunen unterstützen.

Hier finden Sie die Rede von MdL Patrick Friedl im Bayerischen Landtag.

Hier finden Sie den Antrag Klimaanpassung ernst nehmen – Kommunen unterstützen von MdL Patrick Friedl und Kolleg*innen.

Die vollständige Debatte finden Sie unter diesem Link

Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zu den häufigsten heimischen Amphibienarten. Aktuell mehren sich jedoch Meldungen auffälliger Bestandsabnahmen. Besonders stark gehen die Grasfroschbestände in den wärmsten und trockensten Regionen Bayerns zurück, Klimaänderungen scheinen also ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung der Grasfroschbestände zu sein. Zudem verschwinden immer mehr Lebensräume von heimischen Amphibien oder werden durch den Eintrag von Pestiziden beeinträchtigt. Um einer weiteren Abnahme der Grasfroschbestände entgegenzuwirken, müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden.

Sie finden diese Schriftliche Anfrage von Christian Hierneis, Rosi Steinberger und mir unter diesem Link

Grasfrosch

Vom dramatischen Schwund unserer häufigsten Froschart

Der Grasfrosch galt als die häufigste Froschart in Bayern, die an fast jedem Stillgewässer, vom kleinen Tümpel bis zu den großen Seen, vorkam. Diese Zeiten sind vorbei, wie aktuelle Bestandsaufnahmen zeigen. Fast überall in Bayern nehmen die Bestände deutlich ab. Der Rückgang in den trockenen Landesteilen Bayerns ist wesentlich stärker als im Alpenvorland. Dies lässt den Schluss zu, dass die Klimaerhitzung das Verschwinden des Grasfrosches mit verursacht.

Eine Schriftliche Anfrage von MdL Patrick Friedl, Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung der grünen Landtagsfraktion in Bayern, und seinen Kolleg*innen MdL Rosi Steinberger und MdL Christian Hierneis belegen den dramatischen Rückgang der Grasfroschbestände.

Wissenschaftliche Hintergründe zur dramatischen Bestandsabnahme finden Sie etwa in der Publikation: Zahn A., Pankratius U., Pellkofer B. & Hoiß B. (2021): Bye, bye Grasfrosch? Klimabedingte, dramatische Bestandsabnahme in Bayern. – ANLiegen Natur 43(1): 67–76. (Link)

Main in Würzburg | Unterfranken ist besonders stark von der Klimaerhitzung betroffen. Foto: Nicolas Weisensel

Unterfränkische Grünen-MdL fordern zentrale Datenbank und besseren Trinkwasserschutz

Die Auswirkungen von Hitzeperioden, damit einhergehender Dürre und Starkregenereignisse lässt sich auch an Problemen in der Trinkwasserversorgung ablesen. Dazu wollten die unterfränkischen Grünen-Landtagsabgeordnete Patrick Friedl, Kerstin Celina und Paul Knoblach angesichts sinkender Grundwasserstände Auskunft von der Bayerischen Staatsregierung über die Situation der Trinkwasserversorgung in Unterfranken. Die Antwort legt nahe, dass die Kapazitäten bei den Gesundheitsämtern, als auch bei den Bezirksregierungen nicht ausreichen, um eine gesicherte Erhebung von qualitativen Einschränkungen und Störungen in der Wasserversorgung, wie zum Beispiel auf Grund von Verkeimungen, sicher zu stellen.

Patrick Friedl, Sprecher für Klimaanpassung seiner Fraktion: „Wir fordern ausreichend finanzielle, materielle und personelle Ressourcen. Die Gesundheitsämter und die zuständigen übergeordneten Behörden müssen besser ausgestattet werden, damit eine gesicherte Datenerhebung, Verarbeitung, Aufbereitung und ein niederschwelliger öffentlicher Zugang zu den Daten gewährleistet werden kann.“ Hierzu hat die Grüne Landtagsfraktion ein zentrales Grundwasserregister für Bayern beantragt. (Antrag)

Bisher gebe es keine zentrale Datenbank, die Auskunft darüber gibt, wie viel Grundwasser jährlich etwa für die Nutzung zur Energiegewinnung oder zur landwirtschaftlichen Bewässerung entnommen wird, kritisieren Friedl, Celina und Knoblach. Dabei berufen sie sich auf die Antwort des Umweltministeriums auf eine aktuelle parlamentarische Anfrage. (Anfrage)

Die Grünen-MdL fordern außerdem von der Staatsregierung Konsequenzen aufgrund der großen Zahl bekannter ungenehmigter Grundwasser-Entnahmen. Allein in Unterfranken sind ungenehmigte Entnahmen von über 2 Millionen Kubikmetern in nur fünf Jahren aktenkundig, wie aus einer weiteren Anfrage der Grünen-MdL deutlich wurde. (Anfrage) - Paul Knoblach: „Dies lässt auf eine hohe Dunkelziffer schließen.“ Kerstin Celina: „Das macht den dringenden Handlungsbedarf bei Personal, Ausstattung und Kontrolldichte durch die Ämter deutlich“.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.