Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Seit 2. Mai 2008 bin ich Mitglied im Stadtrat Würzburg. In dieser Zeit ist es uns gelungen viele "grüne" Themen in der Stadt weiter zu führen, an zu stoßen, in die Diskussion zu bringen und durch zu setzen. Los ging es bei mir mit der Erarbeitung eines interfraktionellen Antrags zur Öffnung des Trausaals für gleichgeschlechtliche Paare im Juni 2008 (kaum vorstellbar, dass das mal nötig war, dies streitig durchzusetzen - heute ist die Ehe für Alle endlich Gesetz).

Bereits im zweiten Jahr als Stadtrat ist es gelungen einen der wichtigsten Anträge der letzten Jahre auf den Weg zu bringen, erneut als interfraktioneller Antrag: Grundsatzbeschluss „Würzburger Energie- und Klimaprogramm". Dieser bildete die Grundlage für den Aus- und Aufbau des Fachbereichs Umwelt- und Klimaschutz bei der Stadt Würzburg, mit einem Klimaschutzbeauftragten, der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts und eines Klima-Leitbilds 2030 für Würzburg, der Einführung eines interfraktionellen Arbeitskreises Klima, der Einstellung eines Klimaschutzmanagers und eines Sanierungsmanagers, der Einführung und Bestellung eines Klimabeirats, der Ausschreibung und Erstellung einer Klimafunktionskarte, sowie der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts mit vielen einzelnen Maßnahmen.

 Auch auf dem Weg zu einer anderen Mobilität in der Stadt sind wir mit Anträgen zum Radverkehr seit 2011 große Schritte voran gekommen. Wurden 2011 noch einige Anträge abgelehnt, so ist es 2012 gelungen den Beitrittswunsch der Stadt zur Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGfK) zu bewirken. Infolge dessen wurden viele Anträge zur Verbesserung in der Stadt gestellt und mehrheitlich beschlossen, ein Radverkehrskonzept wurde mehrere Jahre ausgearbeitet und 2016 angenommen, im Umfeld der Landesgartenschau wurde ein Radwegevernetzung mit den Umlandgemeinden angepackt und eine direkte Radroute vom Hauptbahnhof ins Landesgartenschaugelände beschlossen und umgesetzt. Bei den Haushaltsberatungen 2017 gelang dann der Durchbruch mit insgesamt 1,73 Millionen Euro im Haushalt für den Einstieg in die Radachsen in die Zellerau, nach Versbach und Richtung Reichenberg, sowie für Fahrradabstellanlagen an der Talavera und in der Sterngasse. In den kommenden Jahren sollten jährlich mindestens 2 Millionen Euro für den Ausbau des Radverkehrsnetzes zur Verfügung gestellt werden. So kann es möglich werden, dass wir bis zum Jahr 2030 mit Fug und Recht von einer „Fahrradstadt Würzburg“ sprechen können und der Radverkehr zusammen mit dem öffentlichen Nahverkehr das Rückgrat der Mobilität in der Stadt bildet und den Autoverkehr ablöst.

Eines der zentralen Arbeitsfelder der kommenden Jahre wird bei der Mobilität in der Stadt - neben dem Radverkehr - der Ausbau des Straßenbahnnetzes sein. So gilt es nun endlich die Verlängerung der Straßenbahn in Grombühl (Linie 1 und 5) entlang der Erweiterungen der Universitätskliniken (ZIM und ZOM) zu bauen. Und wir müssen möglichst bald Planung und Finanzierung der Straßenbahn-Linie 6 ans Hubland hinbekommen. Hier ist bei den Haushaltsberatungen 2017 ebenfalls der Durchbruch hinsichtlich des Einstiegs in die städtische Beteiligung an den Baukosten gelungen. Wir haben mit der Anfinanzierung einer Sonder-Rücklage für die Straßenbahnlinie 6 erreicht (mit einer Million Euro im Haushalt 2018).

 

 

Geboren und aufgewachsen bin ich in Rothenburg ob der Tauber. Leben und entdecken von Natur, Wald, Wiesen und Feldern, Fluss und Hängen des Taubertals von unserem Haus am Nuschweg aus, prägten mich von Kindesbeinen an. Dazu war und ist Rothenburg eine weltoffene Stadt mit jährlich vielen hunderttausend Menschen als Tagesgäste aus der ganzen Welt. Dieser positive Kontrast mit oberbayrischen Eltern in einer fränkischen Kleinstadt und zahllosen Gästen aus aller Frauen und Herren Länder machte mich zu dem offenen Menschen, als der ich es heute genieße in der Europastadt Würzburg zu leben - in einer Weltkulturerbe-Stadt mit mindestens so vielen Gästen, über 35.000 Student*innen und einer kulturellen Vielfalt, die bei dieser Einwohnerzahl ihresgleichen sucht. Hier lebe ich heute glücklich mit meiner Familie im Stadtteil Frauenland, der mit dem Entwicklungsraum am Hubland gerade die größte „Dynamik“ hat. Ganz besonders freue ich mich auf die am 12. April beginnende Landesgartenschau. Mit dem zweiten Landesgartenschaupark am Hubland wächst das Würzburger Grün enorm.

Dieses Internetangebot wird unterhalten von

Patrick Friedl

Verantwortlich gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)

Patrick Friedl
Textorstraße 14
97070 Würzburg
Telefon 0931/40470792
Telefax 0931/40470791
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden, insbesondere keinerlei Haftung, für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren  Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Urheberrecht

Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Layout, etc.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Berechtigten. Dies gilt insbesondere für Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.

Downloads und Fotokopien von Web-Seiten - nur für den persönlichen, privaten, nicht kommerziellen Gebrauch - dürfen grundsätzlich hergestellt werden. Die nicht kommerzielle Nutzung kann gestattet werden.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.