Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Friedl gibt Corona-Hilfe Informationen

MdL Patrick Friedl geht mit neuer Webseite an den Start

Auf seiner grundlegend überarbeiteten Webseite www.patrick-friedl.de gibt Landtagsabgeordneter Patrick Friedl jetzt auch speziell Corona-Hilfe Informationen. Patrick Friedl: „Mit vielen Kontaktdaten, Hilfe-Telefonnummern, Tipps und Links will ich den Menschen in der Region die Suche nach Informationen zu Corona erleichtern.“ Gerade in diesen belastenden Zeiten sei es nicht für alle so einfach, an geeignete Informationen zu kommen. „Mich würde freuen, wenn ich einen kleinen Beitrag für eine erleichterte Suche im Info-Dschungel zu den wichtigsten Fragen rund um Corona damit leisten kann.“ Bei Rückfragen und Wünschen stehen Friedl und seine Mitarbeiter*innen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.

An wen kann ich mich in akuten Notlagen wenden?

Allgemeine Hilfe

Die Corona-Krise stellt Familien und Partnerschaften vor eine große Herausforderung. Die mit der Krise verbundenen Sorgen und veränderten Umstände können zu Streit, Aggression und unter Umständen häuslicher Gewalt führen. Hier finden Sie verschiedene Angebote zu Beratung und Hilfe.

Bei akuter Bedrohungslage: 110 rufen!

Bei akuter gesundheitlicher Gefahrenlage, Feuer, etc.: 112 rufen!

 

Rufnummern und Hotlines

Hotline Coronavirus Bayern - bei Fragen zu Corona: 09131 6808-5101

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst - bei Symptomen: 116 117

 

Allgemein (und kostenfrei)

Hilfetelefonnummer bei häuslicher Gewalt - anonym, kostenfrei, mehrsprachig:
080000 116 016

Silbertelefon – kostenfreie, anonyme Hotline für Senior*innen gegen Einsamkeit (täglich 8 bis 22 Uhr):
0800 470 80 90

Telefonseelsorge - kostenfreies, anonymes Sorgentelefon (rund um die Uhr)
0800 111 0 111
oder 0800 111 0 222 oder 116 123

Ansprechpartner für Unternehmer und Betriebe (Informationen zu Kurzarbeitergeld, Förderungen, etc.)
0800 45 555 20
oder das zuständiges Arbeitsamt

Nummer gegen Kummer: 116 111
Kinder- und Jugendtelefon (Montag bis Freitag jeweils 14 bis 20 Uhr)

Telefonseelsorge der katholischen Kirche: 0800 1110222

Telefonseelsorge der evangelischen Kirche: 0800 1110111

Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 40 400 20

Wer das Gefühl hat, die Krise ohne professionelle Hilfe nicht meistern zu können, hat als Kassenpatient die Möglichkeit, psychotherapeutische Videosprechstunden in Anspruch zu nehmen (die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen):
https://www.kvb.de/service/patienten/coronavirus-Infektion/

 

Würzburg

Frauennotruf bei Wildwasser Würzburg e.V.:

  • 0931 / 132 87

Hotline für Senior*innen und Hilfsbedürftige:

  • 0931 / 373510 - Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr

Einkaufsservice der Malteser:

  • 0700 / 625 837 37 - kostenlos für Senior*innen und Hilfsbedürftige

Einkaufsservice des Bayerischen Roten Kreuzes

  • 08000 / 275 275

Bürgertelefon Stadt Würzburg

  • 0931 / 8003 5100 - Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr

Bei konkretem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Allgemeiner Sozialdienst:

  • 0931 / 373736

 

Gefährdeten- und Obdachlosenhilfe:

Tafel Würzburg:

  • Ausgabezeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 14 – 16.20 Uhr

  • Risikogruppen und Kranke besuchen bitte nicht die Ausgabestellen sondern können Tafelprodukte über die das Seniorentelefon der Stadt Würzburg bestellen (Montag bis Donnerstag 8.30 bis 16 Uhr, Freitag 8.30 bis 12 Uhr, 0931 / 373510)

Bahnhofsmission:

  • Notfalltelefon 0931 / 73048800

  • Essenausaugabe durch die Durchreiche täglich 9-12 Uhr und 15-18 Uhr

Wärmestube:

  • 0931 / 15023

  • Zutritt je nur eine Person.

  • Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag 12-14 Uhr

Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung: 0160 / 916 610 78

Drogenberatungsstelle: 0931 / 59056

Beratungsstelle für Strafentlassene: 0931 / 321 021 8

Migrationsberatung: 0931 / 354 01 18 oder 0931 / 354 01 19

 

Aschaffenburg

SEFRA – Notruf und Beratung für Frauen:
06021 247 28

Einkaufsservice der Nachbarschaftshilfe Mömbris
0160 7092206

Bürgertelefon Stadt Aschaffenburg (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr)
06021 394 100

Wie kann ich mich selbst und andere schützen?

Die wichtigsten Hygienetipps

  • Niesen oder Husten in die Armbeuge oder ein Taschentuch – das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer mit Deckel entsorgen

  • Hände vom Gesicht fernhalten – vermeiden, Mund, Augen oder Nase zu berühren

  • Ausreichend Abstand zu Mitmenschen halten – mindestens 1,5 Meter

  • Berührungen vermeiden – z.B. Händeschütteln und Umarmungen

  • Regelmäßig und mindestens 20 Sekunden mit Seife und warmen Wasser Hände waschen – insbesondere nach Naseputzen, Niesen, Husten oder Einkaufen, vor Mahlzeiten oder Kochen. Darauf achten, alle Flächen an der Hand zu erreichen (auch Daumen, Fingerzwischenräume und Fingerspitzen).

Quelle und mehr auf www.infektionsschutz.de (auch Informationen in anderen Sprachen und leichter Sprache)

 

An wen kann ich mich wenden, wenn meine Angehörigen oder ich selbst Hilfe benötigen?

Hotlines

  • Hotline der Kassenärzte 116 117

  • Hotline des bayerischen Gesundheitsamtes für Fragen 09131 / 680 851 01

  • Corona-Hotline der Staatsregierung (täglich 8 bis 18 Uhr): 089 / 122 220
  • Hotline für Seniorinnen und Senioren gegen Einsamkeit - Silbertelefon täglich von 8 bis 22 Uhr 0800 / 470 80 90
    Anonymer und kostenloser Telefonservice für Seniorinnen und Senioren, die von Einsamkeit betroffen sind. Wegen der Krise bundesweit freigeschaltet.

  • Kostenloses Seelsorgetelefon (24h am Tag erreichbar) 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
    ...
    oder 116 123

 

Informationen und Hilfe in der Region

 

Würzburg

 

Wer älter als 65 Jahre ist und/oder wegen einer Vorerkrankung zur Risikogruppe gehört, kann den Dienst in Anspruch nehmen. Der Einkauf wird am Telefon besprochen und persönlicher Kontakt vermieden. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bar.

Hilfewillige können sich hier melden.

  • Einkaufsfahrten des Bayerischen Roten Kreuzes 08000 / 275 275

Der Fahrer stellt den Einkauf vor der Tür ab und klingelt, es findet kein direkter Kontakt statt, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Die Rechnung folgt auf dem Postweg oder per Lastschrift.

Gefärdeten- und Obdachlosenhilfe

  • Tafel Würzburg: 0931 / 3229436
  • Bahnhofsmission, 24 Stunden über das Notfalltelefon erreichbar: 0931 / 730 488 00
  • Wärmestube: 0931 / 15023
  • Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung: 0160 / 916 610 78
  • Drogenberatungsstelle: 0931 / 59056
  • Brunhilde-Schmitt-Haus
    Wallgasse 3, 97070 Würzburg
    Kurzzeitübernachtung für Männer
    --> Öffnungszeiten: täglich ab 18:00
    Einzelbelegung je Mehrbettzimmer
    Telefon 0931 / 3210 216 und 0931 / 3210 225
  • Beratungsstelle für Strafentlassene: 0931 / 321 021 8
  • Migrationsberatung / Jugendmigrationsdienst: 0931 / 354 01 18 oder 0931 / 354 01 19

 

Informationen zu Symptomatik, Infektionsschutz und Diagnostik vom Robert-Koch-Institut.

 

CORONA-HOTLINE 09131 / 6808-5101

  • auch Rufnummer 116 117 oder 116117.de können weiterhelfen

  • auf keinen Fall Arztpraxis aufsuchen, erst anrufen!

 

Wo sind Risikogebiete?

COVID-19 Dashboard des Robert-Koch-Instituts: Fallzahlen nach Bundesland; täglich aktualisiert

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.