An wen kann ich mich in akuten Notlagen wenden?
Allgemeine Hilfe
Die Corona-Krise stellt Familien und Partnerschaften vor eine große Herausforderung. Die mit der Krise verbundenen Sorgen und veränderten Umstände können zu Streit, Aggression und unter Umständen häuslicher Gewalt führen. Hier finden Sie verschiedene Angebote zu Beratung und Hilfe.
Bei akuter Bedrohungslage: 110 rufen!
Bei akuter gesundheitlicher Gefahrenlage, Feuer, etc.: 112 rufen!
Rufnummern und Hotlines
Hotline Coronavirus Bayern - bei Fragen zu Corona: 09131 6808-5101
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst - bei Symptomen: 116 117
Allgemein (und kostenfrei)
Hilfetelefonnummer bei häuslicher Gewalt - anonym, kostenfrei, mehrsprachig:
080000 116 016
Silbertelefon – kostenfreie, anonyme Hotline für Senior*innen gegen Einsamkeit (täglich 8 bis 22 Uhr):
0800 470 80 90
Telefonseelsorge - kostenfreies, anonymes Sorgentelefon (rund um die Uhr)
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123
Ansprechpartner für Unternehmer und Betriebe (Informationen zu Kurzarbeitergeld, Förderungen, etc.)
0800 45 555 20 oder das zuständiges Arbeitsamt
Nummer gegen Kummer: 116 111
Kinder- und Jugendtelefon (Montag bis Freitag jeweils 14 bis 20 Uhr)
Telefonseelsorge der katholischen Kirche: 0800 1110222
Telefonseelsorge der evangelischen Kirche: 0800 1110111
Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 40 400 20
Wer das Gefühl hat, die Krise ohne professionelle Hilfe nicht meistern zu können, hat als Kassenpatient die Möglichkeit, psychotherapeutische Videosprechstunden in Anspruch zu nehmen (die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen):
https://www.kvb.de/service/patienten/coronavirus-Infektion/
Würzburg
Frauennotruf bei Wildwasser Würzburg e.V.:
Hotline für Senior*innen und Hilfsbedürftige:
Einkaufsservice der Malteser:
Einkaufsservice des Bayerischen Roten Kreuzes
Bürgertelefon Stadt Würzburg
Bei konkretem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Allgemeiner Sozialdienst:
Gefährdeten- und Obdachlosenhilfe:
Tafel Würzburg:
-
Ausgabezeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 14 – 16.20 Uhr
-
Risikogruppen und Kranke besuchen bitte nicht die Ausgabestellen sondern können Tafelprodukte über die das Seniorentelefon der Stadt Würzburg bestellen (Montag bis Donnerstag 8.30 bis 16 Uhr, Freitag 8.30 bis 12 Uhr, 0931 / 373510)
Bahnhofsmission:
Wärmestube:
-
0931 / 15023
-
Zutritt je nur eine Person.
-
Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag 12-14 Uhr
Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung: 0160 / 916 610 78
Drogenberatungsstelle: 0931 / 59056
Beratungsstelle für Strafentlassene: 0931 / 321 021 8
Migrationsberatung: 0931 / 354 01 18 oder 0931 / 354 01 19
Aschaffenburg
SEFRA – Notruf und Beratung für Frauen:
06021 247 28
Einkaufsservice der Nachbarschaftshilfe Mömbris
0160 7092206
Bürgertelefon Stadt Aschaffenburg (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr)
06021 394 100