Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Auf Ihrer „Süddeutschen Bahnkonferenz“ hatten die Würzburger Grünen aus Stadt und Land zahlreiche Kommunal-, Bezirks-, Landes- und Bundespolitiker*innen zu Gast und forderten den Ausbau der direkten Bahnverbindung Stuttgart-Würzburg-Erfurt. Die Main-Post berichtete.

Die Bezirksrät*innen Christina Feiler und Gerhard Müller stellten zu Beginn die Schwerpunkte der Tagung vor: Die Ertüchtigung der Bahntrasse von Stuttgart über Würzburg nach Erfurt, nötige Bahnreaktivierungen in Unterfranken und eine Regio-S-Bahn für Mainfranken.

Zwischen Stuttgart und Würzburg gibt es als „schnellste“ Direktverbindung stündlich den Regionalverkehr mit 2 Stunden 20 Minuten. Auch die Direktverbindung nach Erfurt dauert so lange und fährt sogar nur alle zwei Stunden, da man heute eine halbe Stunde schneller mit Umstieg in Bamberg und ab dort mit dem ICE nach Erfurt kommt. Friedl: „Das ist viel zu langsam und unkomfortabel. Außerdem verliert man beim Umstieg in Würzburg zusätzlich etwa 40 Minuten. Das muss sich ändern!“ Grund für die schlechte Verbindung ist auch, dass auf der Strecke zwischen Züttlingen und Mockmühl sowie zwischen Schweinfurt und Oberhof nur ein Gleis liegt, sowie die Strecke zwischen Schweinfurt und Erfurt in weiten Teilen nicht elektrifiziert ist.

Michael Joukov, MdL aus Baden-Württemberg, bahnpolitischer Sprecher seiner Fraktion: „Wir wollen eine durchgehend zweigleisige Verbindung von Stuttgart über Würzburg nach Erfurt, damit unsere Landes- und Bezirkshauptstädte wieder näher zusammenrücken.“ Laura Wahl, MdL aus Thüringen, ergänzt: „Wir halten es für notwendig, die Planungen für eine vollständige Elektrifizierung der Strecke Erfurt - Würzburg jetzt gemeinsam anzugehen und freuen uns daher über die Initiative unserer bayerischen Landtagskolleg*innen.“ Gemeinsam mit ihren unterfränkischen Kolleg*innen MdL Kerstin Celina und MdL Paul Knoblach fordern die MdL Friedl, Joukov und Wahl aus Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen in einer länderübergreifenden Initiative den durchgehenden zweigleisigen Ausbau und Elektrifizierung der Direktverbindung Stuttgart - Würzburg - Erfurt. Patrick Friedl: „Die Bahn ist das Rückgrat unserer künftigen Mobilität in Deutschland. Deshalb müssen wir dringend mehr investieren. Die Verbindung der Landeshauptstädte Stuttgart und Erfurt über Würzburg hätte einen schnellen Fernverkehr verdient.“


Von links: Michael Joukov - MdL aus Ulm, Patrick Friedl - MdL aus Würzburg, Matthias Gastel - MdB aus Filderstadt und Laura Wahl - MdL aus Erfurt - Foto: Josef Schmid - Michael Joukov fordert eine deutliche Verbesserung der Trasse Stuttgart - Würzburg - Erfurt

Vor über 20 Jahren gab es eine elektrifizierte überregionale Verbindung

Auf der Konferenz wusste MdB Matthias Gastel zu berichten, dass die Trasse von Würzburg nach Erfurt in den 90er Jahren noch durchgehend elektrifiziert war. Friedl: „Das brauchen wir dringend wieder!“ In einer Antwort des Bayerischen Verkehrsministeriums auf eine Anfrage von Patrick Friedl heißt es: „Die überregionale Verbindung Stuttgart – Würzburg – Erfurt wurde vor über 20 Jahren von einem täglichen durchgehenden Interregio-Zugpaar „Rennsteig“ bedient. Diese durchgehende eigenwirtschaftliche Fernverkehrsverbindung wurde von Seiten der DB [Deutschen Bahn] eingestellt.“ Friedl: „Ein erster Schritt wäre eine Ausweitung des Angebots auf der Strecke Schweinfurt - Erfurt stündlich mit Neigetechnikzügen und auf 10 Minuten reduzierte Umstiege in Würzburg. So wäre die Strecke im Regionalverkehr zumindest unter fünf Stunden von Stuttgart über Würzburg nach Erfurt machbar. Für die neuen Nutzer*innen des 49 Euro-Tickets wäre das eine deutlich bessere Verbindung als heute.“

 

Grüne fordern Takt- und Verbindungsverbesserungen für Mainfranken

Die Pläne für eine regionale S-Bahn Mainfranken nahmen die Würzburger Stadträt*innen Dr. Sandra Vorlova und Niklas Dehne in den Blick. Auf Anfrage von Patrick Friedl erklärte das Bayerische Verkehrsministerium, dass es frühestens bis Ende des Jahres 2023 erste Ergebnisse aus einem Fahrplangutachten für Mainfranken geben soll: „Kernaufgabe ist hierbei die Erstellung eines optimierten Fahrplan- und Betriebskonzepts für die Region Mainfranken im Zeitraum von 2028 bis 2040 - inklusive Perspektive auf ein Regio-S-Bahn-Netz. Dabei wird auch der notwendige Infrastrukturbedarf ermittelt.“ Patrick Friedl: „Es ist Zeit, dass wir hier endlich weiter kommen mit Takt- und Verbindungsverbesserungen, damit nicht alle Mittel für den Ausbau des regionalen Schienenverkehrs in die Zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn versenkt werden.“ Niklas Dehne: „Ziel muss mindestens ein Halbstundentakt in alle Richtungen sein.“


Von links: Kerstin Celina - MdL, Patrick Friedl - MdL, Christina Feiler - Bezirksrätin und Gerhard Müller - Bezirksrat - Foto: Josef Schmid - Patrick Friedl führt in die Situation des Bahnverkehrs in der Region ein

Mainschleifenbahn, Steigerwaldbahn, Werntalbahn und Bachgaubahn als Reaktivierungsprojekte

Die MdL Büchler und Knoblach haben auf der Konferenz als unterfränkische Reaktivierungsprojekte Mainschleifenbahn, Steigerwaldbahn, Werntalbahn und Bachgaubahn, sowie die Verlängerung zum Stadtbahnhof in Lohr in den Blick genommen. Sie fordern eine Absenkung der Vorgaben für Reaktivierungen nach baden-württembergischen Vorbild auch für Bayern. Paul Knoblach: „Nachdem in den letzten Jahrzehnten 270 Bahnkilometer in Unterfranken vernichtet wurden, fordern wir jetzt endlich eine Reaktivierungsoffensive.“ Markus Büchler: „Wir brauchen die Schiene in der Fläche in ganz Bayern.“ Die Grüne Landtagsfraktion lädt hierzu am Samstag, 17. Juni, zu einer Sonderfahrt mit der Mainschleifenbahn von Seligenstadt nach Volkach/Astheim und zurück ein. Mit von der Partie wird der Fraktionsvorsitzende der Grünen-Landtagsfraktion Ludwig Hartmann sein. Zur Informationen und Anmeldung geht es hier: www.markus-buechler.de/events/sonderfahrt-auf-der-mainschleifenbahn

Reaktivierungs-Sonderfahrt
auf der Mainschleifenbahn
Seligenstadt—Volkach/Astheim

EINLADUNG
Die grüne Fraktion im Bayerischen Landtag lädt zum Abschluss der Reihe der Sonderfahrten auf Reaktivierungsstrecken herzlich ein, die Mainschleifenbahn zu befahren am

Samstag, 17. Juni 2023
11:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Aus dem Landtag werden mit dabei sein:


Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender
Dr. Markus Büchler, Sprecher für Mobilität
Kerstin Celina, Abgeordnete aus Würzburg-Land
Patrick Friedl, Abgeordneter aus Würzburg-Stadt
Paul Knoblach, Abgordneter aus Schweinfurt

Das Eisenbahn-Netz in Bayern soll der Grundpfeiler der Mobilität für alle werden. Die Grünen im Bayerischen Landtag wollen, dass die Bahn ausgebaut, modernisiert und ertüchtigt wird. Ein einfacher Schritt ist die Reaktivierung geeigneter Strecken für den Personenverkehr.

Das aktualisierte Handbuch des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zur "Reaktivierung von Eisenbahnstrecken" zeigt erneut: die Stärkung der Schiene und die Reaktivierung vorhandener Strecken für den Regelbetrieb birgt ein enormes Potential für die Stärkung der ländlichen Räume, die Verbesserung des ÖPNV und für die Erreichung der Klimaziele im Verkehr. Grünes Ziel ist ein attraktives Angebot im Stundentakt mit modernen Fahrzeugen, denn die Bahn ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs.

Auf der Fahrt wird es Gelegenheit geben zur Diskussion über die Chancen für die Reaktivierung der Mainschleifenbahn und zu vielen anderen Bahnstrecken.


ABLAUF
Zu- und Ausstieg an allen Haltepunkten möglich

11:30 Uhr Treffpunkt
Bahnhof Seligenstadt am Bahnsteig der Mainschleifenbahn

11:45 Uhr Abfahrt Seligenstadt

11:55 Uhr Prosselsheim an
Ausstieg mit Besichtigung Bahnhof und Depot

12:15 Uhr Prosselsheim ab

12:25 Uhr Ober-/Untereisenheim an
12:30 Uhr Ober-/Untereisenheim ab

12:35 Uhr Escherndorf-Vogelsburg an
Halt mit Ausstieg und Aussichtspunkt

12:55 Uhr Escherndorf-Vogelsburg ab
13:05 Uhr Ankunft Volkach-Astheim

Mittagessen in Volkach

ab 15:00 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung des Wärterhäuschens/Brückenhauses

15:45 Uhr Volkach/Astheim Treffpunkt am Bahnsteig
16:00 Uhr Volkach/Astheim ab
16:25 Uhr Seligenstadt an

Anmeldung hier. 

 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.