Patrick Friedl

Mitglied des Bayerischen Landtags
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung

Sachverständigenanhörung am 23. März zum Thema Wasser im Umweltausschuss des Landtags

Mit einer Vielzahl von Anfragen, Anträgen, Papieren und Maßnahmenvorschlägen machen der Würzburger Landtagsabgeordnete Patrick Friedl, Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung der grünen Landtagsfraktion in Bayern, seine Kolleg*innen Kerstin Celina und Paul Knoblach und die Grüne Landtagsfraktion regelmäßig auf die dramatische Wassersituation in Bayern und speziell in Unterfranken aufmerksam und setzen sich für einen besseren Schutz der Ressource Wasser ein. Am Donnerstag, 23. März, ab 9:15 Uhr wird das Thema Wasser auf Initiative von Friedl und Antrag der Grünen im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtags behandelt.

„Wasser ist unsere wichtigste Ressource. Sein Schutz erfordert unsere ganze Aufmerksamkeit. Die vergangenen Dürresommer haben uns vor Augen geführt, wie dramatisch die Lage ist. Unsere Wasservorräte sind bedenklich geschrumpft und dies ist erst der Anfang. So haben wir in Unterfranken, wie in den meisten Teilen Bayerns innerhalb von etwa fünf Jahren einen ganzen Jahresniederschlag verloren. Wir müssen nun dringend weitere Maßnahmen ergreifen und brauchen hierzu endlich eine wirksame Bayerische Wasserstrategie“, so Patrick Friedl.

Auf Initiative von Patrick Friedl und auf Antrag der Grünen im Landtag findet - passenderweise einen Tag nach dem Weltwassertag - am Donnerstag, 23. März 2023, ab 9:15 Uhr eine öffentliche Sachverständigenanhörung im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags zum Thema „Zukunft der Wasserwirtschaft in Zeiten der Klimaerhitzung“ statt. Zu Wort kommen dort zahlreiche Wissenschaftler*innen und Expert*innen zu den Themen Hochwasser, Schwammlandschaften und Schwammstädte, Bewässerung und Anbau, Abwasser und Kläranlagen, sowie Wasserwirtschaftsverwaltung. Hier geht es zum Livestream bzw. zur Videoaufzeichnung. Den Redebeitrag von Patrick Friedl finden Sie ab Minute 37.

Unterfranken besonders von Wasserarmut betroffen

Patrick Friedl: „Wir müssen unsere Anstrengungen zum Wasserschutz verstärken. Insbesondere für stark betroffene Regionen wie Unterfranken - eine der trockensten und heißesten Regionen Deutschlands - werden die Folgen der Klimaerhitzung einschließlich der Wasserarmut gravierend sein.“ Man denke nur an die sich stark aufheizenden Städte Würzburg und Kitzingen oder den Weinanbau in der Region. „Wir brauchen hier schnell wirksame Maßnahmen, die wissenschaftlich fundiert, lokal angepasst und übertragbar sind. Unsere Planung muss wassersensibel werden, also mehr Bäume und Pflanzen und vor allem weniger versiegelte Flächen. Ziel müssen Schwammstädte und Schwammlandschaften sein, die den Regen auffangen und speichern Wasser ist unsere kostbarste Ressource, die wir mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln schützen müssen.“

Der Bund hat da Thema Wasser auf dem Schirm

„Ein guter Schritt ist hier die jüngst verabschiedete Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung“, so Friedl. Diese bündelt Maßnahmen zum Wasserschutz in einem umfangreichen Aktionsprogramm und bietet Orientierung auf Bundes- und Landesebene sowie in den Kommunen vor Ort. Ziel ist es, die Wasserinfrastruktur an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Friedl: „Der Bund hat das Themas Wasser auf dem Schirm.“ Das sehe man auch an den wirksam werdenden Förderinstrumenten. So ist kürzlich bekannt geworden, dass der Bund auf Initiative von Patrick Friedl und Kolleg*innen 1,25 Millionen Euro für ein Bewässerungskonzept zur Rettung des Würzburger Ringparks - die „Grüne Lunge“ Würzburgs - zur Verfügung stellt.

Bereits letzten Herbst haben die Landtagsgrünen ein Positionspapier zum Wasserschutz veröffentlicht, das einen 10-Punkte-Plan zum Schutz des Grundwassers enthält und „als Grundlage für einen „Bayerische Wasserstrategie“ dienen kann“, so Friedl. Mit zahlreichen Schriftlichen Anfragen im Bayerischen Landtag zur Wassersituation in Bayern richteten die unterfränkischen Grünen-MdL Celina, Friedl und Knoblach regelmäßig das Augenmerk auf das Thema Wasser und kritisierten in diesem Kontext die Untätigkeit der Bayerischen Staatsregierung deutlich. Auch setzen sich Celina, Friedl, Knoblach und die Landtagsgrünen wiederholt für den Schutz der Wälder und Moore, etwa für das durch Austrocknung bedrohte Schwarzen Moor in der Rhön.

Weiterführende Informationen

Eine Auswahl aktueller Anfragen von Patrick Friedl und Kolleg*innen im Bayerischen Landtag zum Thema Wasser finden Sie hier:

Hier finden Sie außerdem vergangene Anträge der Landtagsgrünen zu
Trinkwasserschutz, Schwammlandschaften, Auenschutz und Klimaanpassung.

Öffentliche Sachverständigenanhörung im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags am Donnerstag, 23. März 2023, ab 9:15 Uhr zum Thema „Zukunft der Wasserwirtschaft in Zeiten der Klimaerhitzung“

Hier nochmal der Link zum Livestream bzw. zur Videoaufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=aW04JmYA6Lw


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.